Besondere Angebote

Ganztagsangebot

Der Standort in Biedenkopf ist von 07.00 bis 16.00 Uhr (Montag bis
Donnerstag) bzw. von 07.00 bis 14.00 Uhr (Freitag) geöffnet – siehe Unterrichtszeiten.

Vor der ersten Stunde sowie am Nachmittag können wir somit unseren Schüler*innen ein vielfältiges pädagogisches Angebot bieten. Dieses beinhaltet neben Kreativ-, Spiel-, Sport- und Musikangeboten nachmittags auch eine Hausaufgabenbetreuung bzw. eine Stunde individuelle Lernzeit.

Hausaufgabenbetreuung, individuelle Lernzeit und weitere AG-Angebote (z.B. Experimentieren, Sportspaß oder Schulgarten-AG) werden von Lehrkräften betreut. Im Ganztag arbeiten wir seit Jahren auch mit Vereinen und festen externen Partner*innen zusammen.

Unsere Cafeteria wird von Integral als Caterer betrieben. Hier gibt es in den
großen Pausen ein umfangreiches Snack-Angebot. An vier Tagen (Montag bis Donnerstag) besteht außer dem die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen in der Cafeteria zu bekommen.

Billingualer Unterricht

Am Standort Biedenkopf findet in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern bilingualer Unterricht in der Fremdsprache Englisch statt.
 
Jahrgangsstufe 7: Powi
  • Regeln und Gesetze in Schule und Alltag
  • Mobbing
  • Kinderarbeit
  • Wirtschaft (Konsum, Bedürfnisse, Angebot und Nachfrage)
Jahrgangsstufe 8: Erdkunde
  • Aufbau der Erde
  • Naturkatastrophen
  • Klima- und Vegetationszonen
  • Leben und Arbeiten in anderen Erdteilen
Jahrgangsstufe 9: Geschichte
  • Revolutionen an den Beispielen Amerika, Frankreich und Deutschland
  • Industrialisierung
  • Imperialismus
Jahrgangsstufe 10: Erdkunde
  • Welt im Wandel
  • Bevölkerungsentwicklung
  • Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländer im Vergleich
  • Globalisierung
Ziel des bilingualen Unterrichts ist es die erste Fremdsprache (Englisch) zu vertiefen und anzuwenden. Die Unterrichtsinhalte werden deshalb überwiegend auf Englisch besprochen und bearbeitet. Die Erweiterung des Vokabulars, sowie eine größere Sicherheit im Umgang mit der englischen Sprache werden dabei erreicht.

Digitale Helden

Medien sind in fast allen Lebensbereichen unserer modernen Gesellschaft präsent und beeinflussen dort in sehr unterschiedlicher Weise die Lebens- und Arbeitsbedingungen. Zielsetzung der Hinterlandschule Biedenkopf ist, über das Experimentieren mit neuen Digitalen Medien und technischen Möglichkeiten, einen Mehrwert für die Schülerschaft her
auszuarbeiten. So soll das Schulbuch nicht ersetzt, sondern vielmehr ergänzt werden. Neben den neuen interaktiven Tafeln kommen auch Tablets, VR-Brillen, 360°-Aufnahmen, App gestützter Unterricht, Videodreh und vieles mehr zum Einsatz.

 

Seit Sommer 2019 wird an der Hinterlandschule Biedenkopf in zwei Wahlpflichtkursen das Medienpräventionsprogramm „Digitale Helden“ angeboten. Ziel hierbei ist es, dass ältere Schüler*innen fit gemacht werden,
jüngeren Schüler*innen bei Problemen mit Datenschutz, Sexting, Cybermobbing und bei der Nutzung sozialer Netzwerke beratend zur Seite zu stehen und in Notfällen die beauftragten Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und
die UBUS-Fachkraft zu informieren. Somit sind die „Digitalen Helden“ die ersten Ansprechpartner*innen für
Schüler*innen, wenn persönliche Probleme im digitalen Bereich auftauchen. Jährlich werden neue Schüler*innen als „Digitale Helden“ ausgebildet. Besonders haben wir uns über die Auszeichnung des Sonderpreises 2019 im
Bereich der Medienkompetenz, des Hessischen Kultusministeriums und der LPR gefreut.

Video zur Preisverleihung

Und HIER könnt Ihr euch das Video zur Arbeit an unserer Schule anschauen.

Deutsch als Zweitsprache DaZ

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sollen befähigt werden, sprachlich aktiver und erfolgreicher am Regelunterricht und am allgemeinen Schulleben teilzunehmen. Hierzu haben wir als zusätzliches Förderangebot in den Jahrgängen 5 und 6 je 2 DaZ-Stunden im plementiert. Diese werden zusätzlich zum Regelunterricht angeboten und finden in Kleingruppen mit bis zu 8 Kindern statt. Der DaZ-Unterricht beinhaltet vor allem die Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes und den Aufbau/Ausbau von grammatikalischen Strukturen.
Mehr erfahren

 

MATHEFÖRDERUNG

Bei besonderen Schwierigkeiten im mathematischen Bereich dient der zusätzliche Matheförderkurs der Verbesserung mathematischer Kompetenzen sowie der Wiederholung von Unterrichtsinhalten. Schwerpunkte sind die Entwicklung und Festigung der aktuellen Unterrichtsinhalte. Durch diagnostische Gespräche werden mathematische Fehlvorstellungen aufgedeckt und durch individualisierte Förderung tragfähige Grundvorstellungen aufgebaut.

Die Schüler*innen können so erfolgreicher am Regelunterricht teilnehmen und erhalten in einer Kleingruppe die Möglichkeit noch einmal Fragen zu stellen, zu wiederholen und zu üben.

LESE-RECHTSCHREIB-FÖRDERUNG

In den Jahrgängen 5-8 fördern die zusätzlichen LRS-Kurse Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben. Nach eingängiger Diagnostik arbeiten die Kinder dabei weitgehend an individuell zusammengestellten Arbeitsmappen. Die Übungen darin orientieren sich an den Rechtschreibproblemen, die bei der Diagnose auffällig waren. Die LRS-Förderung dient dem Aufbau und Ausbau von Rechtschreibwissen und Lesestrategien sowie der Stärkung der Basiskompetenzen.

SOZIALES LERNEN

Das soziale Leben und Lernen hat einen hohen Stellenwert an unserer Schule. Die Schüler sollen auf Klassenebene selbstständig und im Team arbeiten können und zunehmend zum demokratischen Miteinander und zur Partizipation in und an der Schule herangeführt werden. Hierzu muss die Schule den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten und Anlässe schaffen. Aus diesem Grund haben wir die wöchentliche Klassenrat-Stunde fest im Stundenplan der Klassen 5 und 6 verankert.

 

DER KLASSENRAT

Der Klassenrat ist ein verlässliches Gremium, in dem die Kinder in der Klasse einmal wöchentlich aktuelle Probleme besprechen, Wünsche diskutieren und deren Umsetzung planen. Vorschläge, Ideen, Probleme und Konflikte, die die Klasse bzw. die Schule betreffen, werden besprochen. Dabei hat jedes Kind die Möglichkeit, verschiedene Ämter auszuprobieren. Dies geschieht auf freiwilliger Basis. Auf einer Ämterliste wird die Verteilung der Ämter festgehalten.

 

Die Vergabe fester Rollen mit klaren Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte Ablauf einer Klassenratsstunde bildet dabei ein Gerüst für Diskussionen und Entscheidungsprozesse – so erleichtert er den Schülerinnen und Schülern, sich auf die Inhalte der gemeinsamen Diskussionen zu konzentrieren. Im Klassenrat werden Selbstbewusstsein und Konfliktverhalten der Kinder nachhaltig gefördert. Sie lernen ihre eigenen Wünsche zu formulieren, sich in andere hineinzuversetzen und die Meinung anderer zuzulassen.

 

WEITERE BEREICHE DES SOZIALEN LERNENS

Auch für die Schüler*innen der Klassen 7-10 ist es wichtig, dass sie an die Partizipation in und an Schule herangeführt werden. Hierzu gibt es stetig wechselnde Projekte, wie z.B., dass die Schüler*innen und Schüler der Abschlussklassen die Lehrkräfte bei ihrer Aufsicht unterstützen, zu Schulsanitätern ausgebildet werden oder als „Digitale Helden“ für Fragen und Probleme im Bereich der Medienprävention ansprechbar sind. Wichtig ist uns hier auch die Ideen der Schüler*innen und Schüler ernst zu nehmen und aufzugreifen.

Schulsozialarbeit

Seit 2012 investiert der Landkreis Marburg-Biedenkopf in die Arbeit der Schulsozialarbeit der Hinterlandschule am Standort Biedenkopf. Als Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule wurde der Auftrag für die Durchführung der Schulsozialarbeit am Standort Biedenkopf an den Jugendhilfeträger St.Elisabeth-Verein e.V. vergeben und stellt ein präventives und unterstützendes Angebot für Kinder und Jugendliche dar. Was macht die Schulsozialarbeiterin Katja Michel (Diplom Pädagogin) so…?
Persönliche Hilfen-Einzelfallhilfen-Krisenintervention: mehrere Termine mit einem/r Schüler/in zu verschiedenen Problemlagen, (Konflikte, Gewalt, Mobbing, Drogen, psychische Probleme, Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Zwänge uvm.) bei denen unterstützt und bei Bedarf Kontakte zu den passenden Ansprechpartnern (Therapeuten, ASD etc.) hergestellt wird.
Beratung: Oft wenige oder einzelne Termine für Schüler, Lehrkräfte und Eltern
Projekte und Gruppenarbeiten: Klassenfindungstage, präventive Anti-Gewalt-Trainings (erlebnispädagogische Anteile treffen dabei auf konfrontative Pädagogik), Suchtpräventionstage, offene Pausenangebote, Mädchen- und Jungenangebote, Kooperationsprojekte in tiergestützter Pädagogik, sportliche Gruppenangebote (Bellicon etc.),
Gestaltung von Übergängen usw.
Die Angebote der Beratung und Einzelfallhilfe unterliegen der Schweigepflicht! Es wird gemeinsam besprochen, wer wann mit ins Boot geholt werden (muss)! Durch die langjährige Tätigkeit der Schulsozialarbeiterin im Rahmen der Jugendarbeit der Stadt Biedenkopf (Mobile Jugendarbeit) bestehen enge Vernetzungen zu bspw. ASD, Jugendarbeit, Stadt Biedenkopf, Ortsvorstehern der Stadtteile, Grundschule (da dort ebenfalls tätig), Berufliche Schulen,Bildungswerk der hessischen Wirtschaft, einigen Firmen und noch vielem
mehr.
Für die Arbeit der Schulsozialarbeit stehen die Räume im Forsthaus sowohl für Gruppenangebote als auch Einzelgespräche zur Verfügung Im Glasgang befindet sich ein weißer Briefkasten zur schnellen
Kontaktaufnahme und Katja Michel ist zudem über viele Wege erreichbar.
Mobil: 0151-52624258
Die Zeiten der Schulsozialarbeit sind Dienstag bis Donnerstag 8.30-11.30Uhr
und variieren nach Bedarf. Nach Absprache sind immer auch Telefonate etc. am Abend und an anderen
Tagen möglich.

UBUS

Seit dem 1. Februar 2018 wurde durch das Land Hessen ein Konzept zur Umsetzung unterrichtsbegleitender Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (kurz: UBUS) zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages an Grundschulen in Hessen nach § 2 und § 3 des Hessischen Schulgesetzes realisiert. In einem weiteren Schritt wurde diese Unterstützung auch für die Sekundarstufe 1 ausgeweitet. Die UBUS- Fachkraft soll an unserer Schule als Ergänzung zu bereits bestehenden und noch offenen Angeboten eingesetzt werden. Sie fungiert als zusätzliche Vertrauensperson und Ansprechpartner*in bei Fragen und Problemen unterschiedlicher Art für Lehrkräfte, Schüler*innen sowie Eltern. Für Lehrkräfte bietet die UBUS-Fachkraft eine Unterstützung im Schulalltag an. Für Schüler*innen wird eine bedarfsorientierte und individuelle Stärkung und Begleitung in ihrer schulischen Entwicklung angeboten. Darüber hinaus können sich Eltern von der UBUS-Fachkraft bei Problemen oder zu sozialpädagogischen Fragen beraten lassen. Unsere UBUS-Kraft am Standort Biedenkopf, Janina Wolf, freut sich darauf, in herausfordernden Situationen zu unterstützen. Sie ist in der Schule telefonisch erreichbar oder per E-Mail unter: j.wolf[at]hinterlandschule.de

Janina Wolf

Sie haben Fragen?
Gerne hilft Ihnen unser Team am Standort Biedenkopf weiter.

Steffenberg

Verwaltungssitz Steffenberg
Schulstraße 14
35239 Steffenberg
Fon 06464 / 670 24
Fax 06464 / 670 27
steffenberg@hinterlandschule.de

Biedenkopf

Standort Biedenkopf
Hainstraße 92
35216 Biedenkopf
Fon 06461 / 989 33-0
Fax 06461 / 989 33-48
biedenkopf@hinterlandschule.de

Breidenbach