Schwerpunkte

Ganztagsangebot

Als Schule mit Ganztagsangeboten (Profil 2) sind alle Standorte bei Bedarf von 07:00 bis 16:00 Uhr (Montag bis Donnerstag) bzw. von 07:00 bis 14:30 Uhr (Freitag) geöffnet.
Unsere Cafeterien sind an allen fünf Tagen geöffnet und bieten montags bis donnerstags ein warmes Mittagessen an.

An allen fünf Schultagen pro Woche bieten wir freiwillige und zum Teil auch verpflichtende Zusatzangebote an, z.B. Förderkurse, Hausaufgabenhilfe oder individuelle Lernzeiten ebenso wie Wahlangebote sowie den Unterricht ergänzende und erweiternde Arbeitsgemeinschaften und Projekte. Wir streben eine noch größere Rhythmisierung von abwechselnden Pflichtunterrichten und zusätzlichen Angeboten an. Nach Anmeldung für freiwillige Angebote besteht eine Teilnahmepflicht für ein Halbjahr.

Das konkrete Ganztagsangebot an dem jeweiligen Standort wird halbjährlich in Form eines Heftes dargestellt. Darin sind auch die Anmeldeformulare enthalten.

Medienbildung

Medien sind in fast allen Lebensbereichen unserer modernen Gesellschaft präsent und beeinflussen dort in sehr unterschiedlicher Weise die Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Schulen sind verpflichtet, Schülerinnen und Schüler auf deren Zukunft und deren Berufsleben vorzubereiten. Dabei ist es uns wichtig, die Kinder und Jugendlichen so auszubilden, dass diese gesellschaftsfähig sind. Zu diesem Zweck, sind gewisse digitale Kompetenzen erforderlich, die bereits im Jahre 2016 von der KMK beschlossen wurden.

Mit unserem fächerübergreifenden Medienkonzept haben wir, aufbauend auf einer Bestandsaufnahme für jeden Standort, eine verbindliche Konzeption für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht erstellt. Daraus werden auch weitere Ausstattungs- und Fortbildungsbedarfe für die nächsten Jahre abgeleitet.
Der Umgang mit verschiedenartigen Endgeräten (PCs, Laptops, Tablets, Smartphones,…) und Internet gehört unabdingbar zu unserer modernen Welt und gerade auch zum unmittelbaren Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen in unserem Land. Die Vermittlung von weiterqualifizierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Medien sind so auch zentrale Bestandteile des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule und betreffen alle Unterrichtsfächer.

Dem Medieneinsatz in der Schule kommt neben dem Einsatz im Präsenzunterricht eine weitere wichtige Bedeutung zu. Im Falle einer Distanz sind digitale Medien bedeutsame und sinnvolle Kommunikationsmittel für den Austausch zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Dabei müssen die Lerninhalte und Aufgaben zunächst für alle Schülerinnen und Schüler erreichbar sein, was eine technische Ausstattung in beide Richtungen voraussetzt. Weiter benötigen Schülerinnen und Schüler gewisse Grundtechniken, um digitale Lernangebote möglichst eigenständig sowohl abrufen als auch aussagekräftige Rückmeldungen an die Lehrkräfte geben zu können. Zudem müssen Lehrkräfte in der Lage sein, ihre Schülerinnen und Schüler angemessen schriftlich oder per Video-Chat zu instruieren.

Von daher begrüßen wir auch die in den letzten Jahren ins Leben gerufenen Initiativen, die Schulen an der Entwicklung von Medien und Informationstechnologie teilhaben lassen und sie auf ihrem Weg ins Zeitalter des multimedialen Lehrens und Lernens begleiten.

Für alle Fragen rund um das Thema Medienbildung stehen unsere IT-Beauftragten und die Schulleitung gerne zur Verfügung.

Berufsorientierung

 

 

Wir führen das Prädikat „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“ an allen drei Standorten. Dies zeigt, dass uns eine fundierte Berufswahlvorbereitung in der Sekundarstufe I sehr wichtig ist. Wir kooperieren in diesem Bereich mit zahlreichen außerschulischen Partnern (Agentur für Arbeit, bsj Marburg e.V., IHK Lahn-Dill, verschiedenen Unternehmen in der Region).

Die Grundidee im Bereich der Berufsorientierung (BO) der Hinterlandschule besteht darin, einheitliche Strukturen und Abläufe zu implementieren, die standortübergreifend vergleichbar sind. Hierzu gehören neben der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Praktika, eine gemeinsame BerufeInfo-Börse, berufliche Orientierungsmaßnahmen oder Projekte (z.B. Vertiefte Berufsorientierung), Betriebsbesichtigungen, Bewerbungstrainings, Evaluationen und vieles andere.

An jedem Standort ist eine Lehrkraft als BO-Koordinator*in benannt und fungiert als Ansprechpartner*in für Kolleg*innen, Schüler*innen und Eltern gleichermaßen.

Das Curriculum ist eine verbindliche Arbeitsgrundlage für sämtliche am BO-Prozess Beteiligte (Klassenlehrkräfte, AL-Lehrkräfte, Praktkumsbetreuer*innen, BO-Koordinator*innen, Schulleitungsmitglieder, UBUS-Kräfte u.a.). Dadurch wird der BO-Prozess der Hinterlandschule professionell in der Schulpraxis verankert und im Schulalltag umgesetzt. Grundlage für das vorliegende BO-Curriculum ist die im Jahre 2018 in Kraft getretene Verordnung für Berufliche Orientierung in Schulen (VOBO).

Für alle Fragen rund um das Thema Berufsorientierung stehen unsere drei BO-Koordinator*innen und die Schulleitung gerne zur Verfügung.

 

Unser Curriculum zur Berufsorientierung finden Sie hier.

 

Termine für Berufsorientierung im Schuljahr 2023/24

 

Betriebspraktika:

Standort Breidenbach

Klasse H9            22.01.2024 – 02.02.2024

Klasse R9            11. – 22.03.2024

Klasse R8            22.04.2024 – 06.05.2024

PUSCH 8            2 kontinuierliche Praxistage (1. Halbjahr an der Berufsschule, ab 2. HJ in Betrieben)

 

Standort Biedenkopf

Klasse H9            09. – 20.10.2023

Klasse H8, R8     12. – 23.02.2024

Klasse R9            11. – 22.03.2024

 

Standort Steffenberg

Klasse H9            11. – 22.09.2023

Klasse R9            26.02.2024 – 08.03.2024

Klasse R8            03. – 14.06.2024

PUSCH 8              2 kontinuierliche Praxistage (1. Halbjahr an der Berufsschule, ab 2. HJ in Betrieben)

 

Sonstiges:

mittwochs  Kontinuierliche Praxistage H9 Biedenkopf (Fa. elkamet, Schäfer’s Backstuben)

31.10.2023 – 02.11.2023 KomPo7 (Breidenbach R7)

16.11.2023  Café Beruf (in Breidenbach für alle Standorte)

11.03.2024 – 12.03.2024  KomPo7 (Steffenberg)

25.04.2024  Boys‘ und Girls‘ Day (Klassen 7)

 

Hier finden Sie eine Liste mit den am Café Beruf teilnehmendenBetrieben und Institutionen– und damit potenzielle Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe.

 

 

Schulsozialarbeit

Durch einen gesellschaftlichen und technologischen Wandel haben sich die Herausforderungen an Schule verändert. Die Schule ist nicht nur ein Ort der Bildung, sie ist immer mehr ein Ort der Betreuung und Erziehung junger Menschen. Kinder und Jugendliche verbringen einen immer größeren Teil ihrer Zeit in der Schule. Dies bedeutet, dass Schule immer mehr auch zum Lebensort junger Menschen wird und als eine zentrale gesellschaftliche Institution über die sozialen und gesellschaftlichen Teilhabechancen junger Menschen mit entscheidet.

Bildung, Betreuung und Erziehung umfassen im ganzheitlichen Sinne formelle, nicht-formelle und informell erworbene Kompetenzen. Schulsozialarbeit hat dabei mit ihrem starken Bezug zur Lebenswelt vor allem die Aufgabe, Kinder und Jugendliche zu beteiligen, nicht formelle und informelle Bildungsprozesse aufzugreifen und zu gestalten. Somit ist Schulsozialarbeit nicht nur eine überaus wichtige Unterstützung beim Bildungs- und Erziehungsauftrag unserer Schule, nein, sie ist in den letzten Jahren mit ein Garant für gelingende ganzheitliche Bildungsprozesse geworden!

(vgl. Konzept Schulsozialarbeit 2020 des Landkreises Marburg-Biedenkopf)
Träger der Schulsozialarbeit an den Standorten Steffenberg und Breidenbach ist der bsj Marburg (Verein zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit e.V.). Am Standort Biedenkopf arbeiten wir mit dem St. Elisabeth Verein Marburg e.V. zusammen. Näheres zur Ausgestaltung der Schulsozialarbeit vor Ort finden Sie unter dem jeweiligen Standort.

Für Fragen stehen unsere Schulsozialarbeiter*innen und die Schulleitung gerne zur Verfügung.

UBUS

Die unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte (UBUS) hat zum Ziel, im Schulalltag passgenaue Hilfen für Schüler*innen, Lehrkräfte und Jahrgangsteams zu bieten und in Erziehungsfragen zu beraten. So sind sie auch Ansprechpartner*innen für Eltern und Erziehungsberechtigte.
Die UBUS-Fachkräfte unterstützen die Schüler*innen in ihrer allgemeinen und schulischen Entwicklung, in der Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen und fördern sie ggfs. individuell. Weiterhin unterstützen sie Lehrkräfte im Unterricht und sind bei der Koordination mit außerschulischen Einrichtungen behilflich. So ergänzen und vernetzen die UBUS-Fachkräfte die Angebote der Schulsozialarbeit. An jedem der drei Standorte der Hinterlandschule arbeitet seit dem Schuljahr 2019/20 eine sozialpädagogische Fachkraft mit voller Stelle. Die Tätigkeitsfelder dieser UBUS-Fachkräfte sind vielfältig, denn sie sind auf die Bedarfe der einzelnen Schulstufen und einer Schwerpunktsetzung der Standorte abgestimmt. Die UBUS-Fachkräfte sind Teil des Kollegiums und nehmen an allen für sie relevanten Konferenzen sowie an Weiterbildungen und Qualifizierungen teil. Für Fragen stehen unsere UBUS-Fachkräfte und die Schulleitung gerne zur Verfügung.

Steffenberg

Verwaltungssitz Steffenberg
Schulstraße 14
35239 Steffenberg
Fon 06464 / 670 24
Fax 06464 / 670 27
steffenberg@hinterlandschule.de

Biedenkopf

Standort Biedenkopf
Hainstraße 92
35216 Biedenkopf
Fon 06461 / 989 33-0
Fax 06461 / 989 33-48
biedenkopf@hinterlandschule.de

Breidenbach